Präsentationen auf der ATUS-Tagung 2024 in München
(ausgerichtet im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e. V. (IBZ))
Kooperatives Lernen und
Kernpraktiken:
Trainingsimpulse für Referendariat und Fortbildung
Dr. Carmen Druyen und Prof. Dr. Dietlinde H. Vanier
Die Unterrichtsplanung neu denken
Erfolgsorientierte und pragmatische Strategien
Prof. em. Urban Fraefel
Kernpraktiken von Lehrpersonen
Ein Ansatz zum nachhaltigen Erlernen professionellen Entscheidens und Handelns
Prof. em. Urban Fraefel
Zur persönlichen, professionellen und systemischen Nachhaltigkeit von Weiterbildungen zum SchulCoach
Dr. Thomas Kremers
MLT - Münchner Lehrertraining: Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Michaela Thoma und Cathérine Mattar
Wie man aus Studierenden
fleißige Menschen macht.
Erprobung des Trainingskonzepts „Study Flow“
zur Optimierung von Anstrengungsbereitschaft, Lernstrategien,
Aufmerksamkeit und Emotionsregulation.
Prof. Dr. Diethelm Wahl
Präsentationen auf der ATUS-Tagung 2023 in Duisburg
(ausgerichtet an der Green-Gesamtschule in Duisburg)
Tagungseinführung: Selbstaktualisierung in der Lehrkräftebildung durch Trainings?
Prof. Dr. Dietlinde H. Vanier & Nicole Schlette
Trainings zum Kooperativen Lernen in der Lehrerausbildung zur Stärkung von Selbstwirksamkeit – Eine Untersuchung.
Dr. Carmen Druyen
Mit Microteaching professionell handeln lernen. Ein handlungstheoretisch fundiertes Modifikationskonzept.
Prof. Dr. Diethelm Wahl
Implementierung des Coachings an Schulen durch kooperative Schulentwicklung.
Dr. Thomas Kremers
Schüler:innen auf kooperatives Lernen vorbereiten - die Verknüpfung eines strategiebasierten
Lesetrainings und eines Kommunikationstrainings.
Prof. Dr. Susanne Jurkowski & Dr. Vanessa Völlinger
DiLe - Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung - Modul Heterogenität und Inklusion – Ist das schon ein Training oder kann das weg?
Dorit Weber-Liel & Prof. Bärbel Kracke
Präsentationen auf der digitalen ATUS-Tagung 2022
(ausgerichtet von der Uni Rostock)
Geklärte Menschenbildannahmen als Voraussetzung für die Konzipierung von Trainings pädagogischer Kompetenzen?
Prof. Jörg Schlee, Uni Oldenburg
Aktuelle Entwicklungen: Wie werden Trainings zum Strukturelement einer berufsqualifizierenden Lehrerbildung?
Dr. Dietlinde Vanier, TU Braunschweig & Dr. Gregor Damnik, TU Dresden
ATUS-Visionen: Spiegelt die ATUS-Website das Selbstverständnis der ATUS-Mitglieder wider?
Dr. Gregor Damnik, TU Dresden & Dr. Dietlinde Vanier, TU Braunschweig
Welches Trainingsformat ist effektiver? Vergleich des Braunschweiger Classroom-Management-Trainings zur Vorbereitung auf das Allgemeine Schulpraktikum als Präsenzformat und Hybridversion
Dr. Gesa Uhde, TU Braunschweig
Projekt DiLe – Digitale Lerngemeinschaften zur kohärenten Lernbegleitung im Jenaer Modell der Lehrerbildung – Thema: Heterogenität und Inklusion
Dr. Anne Dorit Weber-Liel, Uni Jena
Videobasiertes Training kollegialen Feedbacks
Dr. Kira Weber, Uni Kiel
Handlungsplanung bei schwierigem Schüler*innen-Verhalten anhand der Handreichung "64 Handlungsmöglichkeiten bei schwierigem Schülerverhalten"
Dr. Robert Vrban, PH Heidelberg & Oliver Carnein, Uni Rostock
Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern im Unterricht sehen und anregen - Wie kann dies im emotional-sozialen Bereich gelingen?
Usch Jack & Angelika Mannheim, ETEP-Institut Europe (Berlin)
Fragetraining für Lehrkräfte. Oder: Die Kunst, die richtige Frage zu stellen
Simone Kaiser-Gülicher, Green-Gesamtschule Duisburg
Beraten nach dem ZORA-Konzept – ein Angebot in der 3. Phase der Lehrerbildung
Dr. Gabriele Krause, TU Braunschweig & Dr. Sybille Gerloff, BeraterTeamBraunschweig
Implementierung von Elementen der Kooperativen Beratung in das Modul Tandem-Praktikum für Studierende der Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule
Dr. Marit Schwede-Anders, Uni Rostock
Universitäre Trainings der Kooperativen Beratung im Kontext der Entwicklung von Selbstkompetenz
Dr. Marcus Schmalfuß, Uni Leipzig; Daniel Stockheim, Sophie Brandt & Friederike Niemann, Uni Rostock
Hören - wirken lassen - verbalisieren. Didaktik der Vermittlung von Gesprächsführungselementen.
Magdalena Krüll & Oliver Carnein, Uni Rostock
Beratungskompetenz trainieren? Erfahrungen aus dem Trainingsseminar "Gesprächsführung und Beratung in pädagogischen Handlungsfeldern"
Lisa Pilz & Dr. Claudia Kalisch, Uni Rostock
Tutor_innen-Ausbildung an der Universität Rostock: Entwicklungsförderliches Feedback geben lernen
Magdalena Krüll & Dorothee Schuran, Uni Rostock
Reflexion zu Entwicklungsperspektiven von ATUS
Prof. Norbert Havers, LMU München
Präsentationen auf der digitalen ATUS-Tagung 2021
(Ausgerichtet von der TU Braunschweig und der TU Dresden)
22 Jahre ATUS – und wie es weitergehen könnte
Dietlinde H. Vanier, TU Braunschweig
Training zum Lehren und Lernen im digitalen Raum
Dr. Gregor Damnik , TU Dresden
Erfahrungen mit dem Braunschweiger Classroom-Management-Training als Hybridformat
Dr. Gesa Uhde, TU Braunschweig
Digitale Differenzierungsmatrizen - Gestaltung von heterogenitätsorientierten Lernumgebungen
Franziska Greiner, Universität Jena
Digitale Elemente im Kieler Modell Lerncoaching
Regina & Uwe Hameyer , Hameyer Systemberatung
Virtuelle Lerngemeinschaften
Bernhard Sieland & Laura Jordaan, Leuphana Universität Lüneburg & Institut LernGesundheit
Kooperatives Lernen digital…
Marayle Küppers & Verena Holland, Green Gesamtschule Duisburg
Präsentationen auf der ATUS-Tagung 2019 in Dresden
Dietlinde H. Vanier, TU Braunschweig
Wie kann man Videofeedback trainieren?
Gabriele Krause, TU Braunschweig
Workshop: Aufgabenkultur und Feedbackkultur (Microteaching)
Hermann Körndle, Gregor Damnik & Elsa Hammer, TU Dresden
Wie wird man Trainer/in für Classroom-Management? - Vorstellung eines Schulungskonzeptes
Gesa Uhde, TU Braunschweig
Veränderungen der Lehrkraft-Selbstwirksamkeitserwartung bei Studierenden im Rahmen von Classroom-Management-Interventionen und dem Schulpraktikum
Lena Hannemann et al., TU Braunschweig
Auch Studierende lernen unterschiedlich! Heterogenitätssensitive Hochschullehr
Franziska Greiner, Universität Jena
Workshop: RefueL - Resilienzförderung für Lehramtsstudierende
Katja Görich, Universität Osnabrück
Präsentationen auf der ATUS-Tagung 2018 in Braunschweig
Claudia Dotzler, Gregor Damnik, Hermann Körndle, Susanne Narciss, TU Dresden
Training zur Aufgabenkultur - Aufgaben systematisch auswählen, überarbeiten und einsetzen können
Claudia Dotzler, Gregor Damnik, Hermann Körndle, Susanne Narciss, TU Dresden
Sozial-emotionale Kompetenz von angehenden Lehrkräften: Konzeption und Evaluation eines Trainings
Bastian Carstensen, Universität Kiel
Konzeption und Evaluation eines Classroom-Management-Trainings für Lehramtsstudierende
Lena Hannemann, Barbara Thies, Gesa Uhde, Hannah Perst, TU Braunschweig
Glücklichsein kann man lernen - Training zur nachhaltigen Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens bei Lehrkräften
Tobias Rahm, TU Braunschweig
Impulse aus dem Braunschweiger Trainingsmodell - fünf Jahre danach
Barbara Jürgens, Dietlinde Vanier, TU Braunschweig
Resilienzförderung für Lehramtsstudierende - Praxisbezogene Stärkung der Bewältigungstrategien
Katja Görich, Universität Osnabrück
Förderung einer vermehrt problem- und handlungs¬rientierten Auseinandersetzung mit spezifischen Lehr- und Lerninhalten unter Einsatz der Lernszenario-Methode im Master of Education am Beispiel BNE
Christina Plath
Workshop: Fachliches Verstehen und Lehrroutinen – Training für Verständnisintensives Lernen für Lehrer/innen und Schüler/innen (TraVeL)
Ulrike Feine, Jens Rißmann, Thomas Ritschel, Universität Jena
Workshop: Wie lernt man Classoom-Management? - Elemente eines Classroom-Management-Trainings für Studierende
Gesa Uhde, Lena Hannemann, TU Braunschweig
Training und Ideenset zum Aufbau von Selbstlernkompetenzen in integrativen Klassen
Evelyn Krauß, PH Nordwestschweiz
Konzeption und Evaluation einer Schulung für studentische Mentoren und Mentorinnen
Hannah Perst, Barbara Thies, Gesa Uhde, Lena Hannemann, TU Braunschweig
Lassen sich emotionale Kompetenzen bei pädagogischen Führungskräften "trainieren"? Wenn ja, wie? Impulse aus einer Grounded Theory-Studie
Bastian Hodapp
Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachliche Vielfalt - Ergebnisse aus dem Projekt "Lernpaten unterstützen Klassen mit Flüchtlingskindern (LUK!)"
Anna Lautenschlager, Elke Inckemann, Universität München